Wie sieht der Schulalltag eines Schülers bzw. einer Schülerin der Profilschule Fürstenberg aus? Auf diese Frage geben wir Ihnen hier eine Antwort. Zudem zeigen wir Ihnen, wie ein Stundenplan eines Kindes, das die fünfte Klasse besucht, aussehen kann.
Die erste Unterrichtsstunde beginnt an der Profilschule Fürstenberg täglich um 8.10 Uhr. Jede Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. Als Ganztagsschule unterrichten wir montags, mittwochs und donnerstags bis 15.30 Uhr sowie dienstags und freitags bis 13.15 Uhr.
Unterrichtszeiten
Uhrzeit |
montags, mittwochs und donnerstags |
dienstags und freitags |
7.50 – 8.10 | Offener Beginn | |
8.10 – 9.40 Uhr | Unterricht | Unterricht |
9.40 – 10.00 Uhr | Pause | Pause |
10.00 – 11.30 Uhr | Unterricht | Unterricht |
11.30 – 11.45 Uhr | Pause | Pause |
11.45 – 13.15 Uhr | Unterricht | Unterricht |
13.15 – 14.00 Uhr |
Mittagspause
|
(Unterrichtsende nach der 6. Stunde: 13.15 Uhr) |
14.00 – 15.30 Uhr | Unterricht |
Der Stundenplan einer fünften Klasse an der Profilschule Fürstenberg
So sieht ein typischer Stundenplan eines Schülers der fünften Jahrgangsstufe aus:
* Den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen stehen an unserer Schule viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften für den Nachmittag zur Auswahl bereit. So können sie ihren Stärken und Interessen entsprechend die richtige AG aus den vier großen Schwerpunktbereichen (Profilen) unserer Schule für sich wählen.
Weitere Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier.
In der fünften Jahrgangsstufe beginnt die Unterrichtswoche für die Schülerinnen und Schüler mit einer sogenannten „Wochenanfangsstunde„. Hier besprechen die Klassenlehrerinnen und -lehrer gemeinsam mit den Lerngruppen wichtige organisatorische Informationen und kontrollieren Unterschriften der Eltern. Anschließend, oder wenn nichts dringliches vorliegt, arbeiten die Schülerinnen und Schüler wie in einer „Lernzeit“.
In den „Lernzeiten“ arbeiten die Lernenden selbstständig in verschiedenen Arbeitsformen an ihren Checklisten, an Referaten oder anderen individuellen Aufgaben. Hierbei agieren die Schülerinnen und Schüler untereinander und die Lehrkraft als Lernhelfer, indem sie bei Schwierigkeiten oder Nachfragen zur Verfügung stehen.